Schiefer dorfergrün ist ein olivgrüner-gelber, feinschuppiger, farbechter Chloritgneis, der von gelblichem Epidot schlierig durchzogen ist. Neben diesen Eigenschaften treten bei diesem Naturstein auch homogene, gleichmäßige grüne Partien auf.
Schiefer kommt sowohl in in der Außen- als auch Innenarchitektur zum Einsatz. Schiefer ist für Fassadenbekleidungen, Mauer- und Pflastersteine sowie Grabzeichen und Bildhauerarbeiten geeignet.
Dieser Naturstein wird in eigenen Steinbrüchen in Kärnten und Osttirol hergestellt. Hier werden Marmor, Chloritschiefer und Serpentin abgebaut. Dabei wird viel Wert auf einen ökologischen und wirtschaftlichen Abbau der Natursteine gelegt. Der Abbau erfolgt mit Hilfe modernster Technik.
Der von uns angebotene schwarze Schiefer, oder auch Quarzschiefer-Graphit, wird in einem Quarzschiefer-Steinbruch in Portugal abgebaut. Quarzschiefer ist in den verschiedensten Formaten und mit unterschiedlichen Oberflächen verfügbar. Es sind sogar Schieferplatten in Formaten wie 300x100x4-6cm möglich. Solche Größen eignen sich sehr gut für zum Beispiel einen Sichtschutz aus Schieferplatten.
Die Einsatzbereiche von diesem einzigartigen Schiefer sind vielfältig. Er wird für Terrassenplatten, Palisaden, Mauersteine, für Pflastersteine oder auch für Wandverkleidungen und Verblender eingesetzt.
Der schwarze Schiefer wird im Gegensatz zu anderen Natursteinen, wie zum Beispiel Marmor oder Kalkstein, erst seit Ende des 19. Jahrhunderts intensiv genutzt. Zuerst wurde dieser Naturstein in den Weinbergen Portugals als Material für Pfosten und Rankhilfen eingesetzt. Der Abbau erfolgte zu dieser Zeit noch relativ primitiv mit Hammer und Meißel und in kleinen Mengen.
Erst mitte des 20. Jahrhunderts erkannte man das Potential von Quarzschiefer als Baumaterial für die Architektur. Durch die fortschreitende Industrialisierung Portugals in den 60er Jahren wurde die Produktion erheblich gesteigert und es erfolgte ein professioneller Abbau des schwarzen Schiefers. Heute ist er, nicht zuletzt dank der einzigartigen Optik, ein beliebtes Material in der modernen Architektur.
Der von uns angebotene schwarze Schiefer, oder auch Quarzschiefer-Graphit, wird in einem Quarzschiefer-Steinbruch in Portugal abgebaut. Quarzschiefer ist in den verschiedensten Formaten und mit unterschiedlichen Oberflächen verfügbar. Es sind sogar Schieferplatten in Formaten wie 300x100x4-6cm möglich. Solche Größen eignen sich sehr gut für zum Beispiel einen Sichtschutz aus Schieferplatten.
Die Einsatzbereiche von diesem einzigartigen Schiefer sind vielfältig. Er wird für Terrassenplatten, Palisaden, Mauersteine, für Pflastersteine oder auch für Wandverkleidungen und Verblender eingesetzt.
Der schwarze Schiefer wird im Gegensatz zu anderen Natursteinen, wie zum Beispiel Marmor oder Kalkstein, erst seit Ende des 19. Jahrhunderts intensiv genutzt. Zuerst wurde dieser Naturstein in den Weinbergen Portugals als Material für Pfosten und Rankhilfen eingesetzt. Der Abbau erfolgte zu dieser Zeit noch relativ primitiv mit Hammer und Meißel und in kleinen Mengen.
Erst mitte des 20. Jahrhunderts erkannte man das Potential von Quarzschiefer als Baumaterial für die Architektur. Durch die fortschreitende Industrialisierung Portugals in den 60er Jahren wurde die Produktion erheblich gesteigert und es erfolgte ein professioneller Abbau des schwarzen Schiefers. Heute ist er, nicht zuletzt dank der einzigartigen Optik, ein beliebtes Material in der modernen Architektur.
Charakteristisch für das fein- bis mittelkörnige Gestein ist die parallel ausgerichtete Einregelung der aufbauenden Gemengeteile. Die nebeneinanderliegenden Minerale bewirken, dass das Gestein im Gegensatz zu exakt teilbaren, plattenartigen Sedimentgesteinen nicht eben bricht, sondern Bruchstellen aufweist. Dennoch sind die Schieferungsflächen gut voneinander teilbar.
Die Farbe von Schiefer variiert mit der Zusammensetzung und den enthaltenen Mineralen von grau (z.B. Amphibolschiefer) bis schwarz (Tonschiefer) über grün (Grünschiefer), blau bis hin zu silber und weißlich (Weißschiefer).
Dass die Erde in sechs Tagen geschaffen wurde, konnte anhand wissenschaftlicher Untersuchungen widerlegt werden. Dass Schiefer ein fossilienhaltiges Gestein ist, geht auf die Entstehungsgeschichte von Schiefer zurück.
Um die wirtschaftliche Bedeutung von Schiefer zu verdeutlichen, hat der Berufsverband der Deutschen Geowissenschaftler (BDG) zum Gestein des Jahres 2019 prämiert.
Verschenken Sie Freude mit unserem Oster-Angebot: Sichern Sie sich einen Wertgutschein im Wert von 100 Euro für 75 Euro – einlösbar auf unser gesamtes Sortiment hochwertiger Natursteine.