Eine der ältesten Beschreibungen des Gesteins Granit stammt aus dem Jahr 1700, die im Zusammenhang mit der Aufzählung der Materialien von Steinsäulen in der Architektur steht. Aivler et al. erwähnen definieren Granit dabei als „eine Art Marmor“, allerdings nicht im Sinne von Marmor nach heutigem Verständnis; vielmehr wird nach Aviler et al. „unter dem Namen des Marmors wird gemein der Porphyr, Serpentin und Granit verstanden“.
Definition: Granit ist magmatisches Gestein intrusiver Herkunft (sog. Plutonit) und saurem Chemismus, dessen mineralische Zusammensetzung im von drei Mineralien bestimmt wird: Feldspat, Quarz und Glimmer.
Die Farbe von Granit erscheint in der Gesamtheit hell, ist bei genauerer Betrachtung aber abwechslungsreich und von rosa, weiß-grauer, grünlicher, gelblicher, dunkelgrauer oder blau-weißer Farbe.
Bei genauerer Betrachtung von Granit kann man erkennen, dass die hellen Mineralkomponenten in Rosa, Lachs und Weiß im Granit Feldspäte darstellen. Das dunkle Glimmermineral Biotit zeigt sich als dunkelgraue bis schwarze Kristalle, während der helle Glimmer Muskovit als weiß-silber glänzende Komponente heraussticht, und Quarz entgegen der eigentlichen hellen Farbe grau erscheint. Der Grund dafür ist, dass Quarz aufgrund der durchsichtigen bis durchscheinenden Transparenz als „Fenster“ im Gestein fungiert, und den Eindruck grau-schattiger Mineralareale erweckt.
Granit ist ein Plutonit – ein Gestein, das durch langsame Abkühlung und Erstarrung von Magma in der Erdkruste, d. h. unterhalb der Erdoberfläche entsteht.
Die Auskristallisierung der Gemengteile bzw. Minerale, aus denen Granit aufgebaut ist, wird bedingt durch mineraleigenen Schmelzpunkte. Biotit und andere dunkle Minerale sind die ersten Produkte der Kristallisation, gefolgt von Quarzen und Feldspäten.
Die hohe Verwitterungsbeständigkeit von Granit ist ein Grund für die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten des Natursteins Granit, bspw. als Bordstein, Rand- und Pflasterstein. In der Innenraumgestaltung wird Granit als Fußbodenbelag, Arbeitsplatte oder zur Fassadenverkleidung genutzt. In der Kunst gilt Granit als begehrtes Bildhauermaterial.
Ein vergleichsweise unbekannter Verwendungszweck von Granit sind Whiskeysteine, die anstelle von Eis zum Kühlen von Whiskey verwendet werden, ohne dass der Geschmack beeinträchtigt wird oder das Getränk verwässert.
Alles, was Sie über Granit aus Naturstein wissen sollten, sowie Referenzen als Inspiration.
Granit ist ein magmatisches Tiefengestein, das durch die langsame Abkühlung von Magma entsteht und hauptsächlich aus Feldspat, Quarz und Glimmer besteht.
Wegen seiner Härte, Beständigkeit gegen Verwitterung und vielfältigen Farben ist Granit ein beliebtes Material für Bau- und Dekorationszwecke.
Ja, Granit wird oft als Material für Fußbodenbeläge, Arbeitsplatten und Fassadenverkleidungen genutzt.
Ja, seine Verwitterungsbeständigkeit macht Granit ideal für den Einsatz als Bordstein, Rand- und Pflasterstein.
Whiskeysteine aus Granit sind kleine, polierte Steine, die dazu verwendet werden, Whiskey zu kühlen, ohne ihn zu verwässern.
Die Farbvariationen von Granit entstehen durch die unterschiedlichen Anteile und Arten der Minerale, aus denen er besteht.
Granitoberflächen sollten mit speziellen Reinigungsmitteln behandelt und vor stark säurehaltigen Substanzen geschützt werden.
Die Texturen und Muster entstehen durch die Art der Kristallisation und die mineralische Zusammensetzung des Granits.
Unter normalen Bedingungen verblassen die Farben von Granit nicht, sie können jedoch durch langanhaltende Exposition gegenüber direktem Sonnenlicht leicht verändern.
Verschenken Sie Freude mit unserem Oster-Angebot: Sichern Sie sich einen Wertgutschein im Wert von 100 Euro für 75 Euro – einlösbar auf unser gesamtes Sortiment hochwertiger Natursteine.